
ERÖFFNUNG: Barbara Steiner (Politikwissenschaftlerin, transform! europe)
Winfried Garscha (Historiker, DÖW): Der Weg zum März 1938
Gerhard Baumgartner (Wissenschaftlicher Leiter des DÖW): Der österreichische Widerstand
Claudia Kuretsidis-Haider (Historikerin, DÖW): Entnazifizierung und Nachkriegsjustiz
Tamara Ehs (Politikwissenschaftlerin, Wien, Salzburg): Entnazifizierung und Ent-Faschisierung: Abbruch und Scheitern
PANEL 1: Wie wir heute über den Widerstand reden
Sissy Luef (Historikerin, Wien), Elisabeth Holzinger (Filmemacherin, Wien), Nina Horacek (Journalistin, Wien, angefragt), Sarah Pansy (Junge Grüne); Moderation: Florian Birngruber (KPÖ)
MITTAGSPAUSE
Mario Kessler (Historiker, Berlin): Nach dem „Anschluss“ und dem Pogrom: Deutsche und österreichische Kommunisten – ihre Flucht in die Vereinigten Staaten.
Sr. Ruth Beinhauer: „Ultrakonträre Anschauungen“? Sr. Restituta Kafka und ihre kommunistischen Mitgefangenen
Bernhard Weidinger (DÖW): FPÖ und Rechtsradikalismus
Walter Baier (transform! europe): Die reaktionäre Rebellion — Rechtsradikalismus und Nationalismus in Europa
PANEL 2: Europa zwischen Neoliberalismus und Nationalismus
Joana Gwiacdecka (RLS, Prag) , Samuel Seitz (Junge Linke), Regina Gruber (Diem25); Moderation: Peter Fleissner (transform!at)
SCHLUSSBEMERKUNGEN: Mirko Messner (Bundessprecher der KPÖ)